Fitt nach 10 Jahren

  • 10 Jahre hat sich meine kleine (GPZ 900R) gedulden müssen um wider auf die Piste zu dürfen.

    Ich möchte gerne wissen auf was ich, außer den wichtigsten Sachen, Bremsen, Licht, usw noch achten muss um keine unliebsamen Überraschungen zu erleben.

    Ich bin für jeden noch so kleinen Tipp dankbar. Da es in diesem Jahr mit dem ersten Ausritt mit Sicherheit nichts wird,

    Zeitmangel und ich will ja alles richtig machen, werde ich euch,und das ist versprochen, sobald die erste Ausfart ansteht, berichten und wenn ich bis dahin herausgefunden habe wie das Bider hochladen funktioniert euch auch entsprechendes Material zukommen lassen. LG. und bleibt Gesund Klaus

  • Servus Klaus,

    es gehören nach so langer Standzeit alle Flüssigkeiten gewechselt also Motoröl mit Filter, Bremsflüssigkeit, Gabelöl und Kühlflüssigkeit. Wie sieht der Kettensatz und der Luftfilter aus? Bremsbeläge sind wahrscheinlich auch hinüber. Zündkerzen prüfen. Kraftstofffilter und den Tank auf Fremdkörper prüfen. Es gibt viel zu tun.:trommel:

    Da du als Maschinenschlosser technisch versiert bist schadet ein Werkstatthandbuch nicht;streicheln;

  • Hallo Klaus,


    schließe mich den Ausführungen von Michael an. Das alles habe ich auch alles gemacht um meine 10 Jahre

    nicht gefahrene ZRX 1100 wieder fit zu machen. So Sachen wie Ruckdämpfer (wenn nötig) und Gaszüge oder

    vielleicht auch noch nach dem Fahrwerk sehen sollte nicht vergessen werden.

    Gaszug ist mir vor einer Woche gerissen aber mittlerweile wieder 2 Neue installiert. Ruckdämpfer wurde

    gerade mitgemacht da die Lastwechsel mir fasten jeden Strich vermurkste.


    Viel Spaß beim berichten !!

    Zeig doch mal ein par Bilder

    so eine GPz 900 R ist doch ein schönes Bike.


    Gruß Daniel

  • Hallo Daniel

    Danke für den Tip mit dem Ruckdämpfer ! Das Teil ist mir völlig unbekannt=O . Muss ich ich erst mal schlau machen wie es aussieht.

    Bilder würde ich ja hochladen habe aber leider noch nicht gerafft wie das hier funktioniert. Macht wahrscheinlich das Alter.;(

    LG. Klaus

  • Servus Kawagemeinde.

    Zurück auf die Piste geht weiter! Sorry bitte das es gedauert hat aber jetzt geht es weiter.

    Nachdem ich hier sehr gute Resonanz auf meine Fragen erhalten habe! ein dickes Dankeschön.

    Die erste Tätigkeit war! Putzen und die Lage begutachten.

    1) Verkleidung abgebaut, Zündkerzen raus und feines Sprüöl in die Zylinder gegeben. Brems / Kühlflüssigkeit abgelassen, Leitungen Spühlen, Luftfilter, Tank, Batteriekasten, Ausgleichsbehälter ausgebaut und gereinigt.

    Ansicht ohne verkleidung20210925_123059.jpg

    20210925_123136.jpg

    So fürs erste war es das , Fortsetzung folgt.

    LG. KAWA 512 Klaus

  • Servus Klaus,

    schön zu sehen, dass es weitergeht. Mal schauen was als nächstes anliegt. Bleib dran der " Engländer " wartet.

  • Zurück auf die Piste. Fortsetzung 01

    2) Vergaser raus komplett zerlegt und gereinigt

    was wiedererwart Problemlos ging.20210916_121856.jpg

    Anders sah es mit den Bremssätteln aus. Bremzylinder

    ausgedrückt, sind hinüber ( lochfras) anschließend reinigen und aufgearbeitet . 20210916_121935.jpg

    So Kawasakis für erste muss es mal genügen, weiter Details sind in Arbeit und folgen die Tage.

    LG Kawa512 Klaus

  • Nix zu danken schon gar nicht bei mir.

    Mike hat dazu viel beigetragen, ist echt ein cooler Typ.

    Ich bin froh das jemand wie Mike mich, sozusagen, hier eingeführt hat. Ich freue mich schon darauf ihn Persönlich zu treffen.

    LG bleib senkrecht

    Klaus

  • Hallo zusammen

    Zurück auf die Piste 20211013_114855.jpg

    20211013_114936.jpg20211013_114855.jpgWetterbedingt ein bißchen was aus der Kellerwerkstatt.

    Problem ist das die Bohrunge zum befestigen des in der Verkleidung integriertem Windschild ausreißen und bei jedem TÜV ein neues Schild her muss. Kostete Anno 1900 ,,DM 90" Eine Lösung für die Zukunft musste her.

    Bastelanleitung im nächsten Teil

    LG Kawa512 Klaus

  • Danke dir.

    Ich hoffe das es dem einen oder anderen etwas hilft bzw dazu führt das, wer auch immer, sich auch bei solch Kleinigkeiten traut mal nachzufragen ob und wer da eine Lösung hat.

    Wie ich am Anfang geschrieben habe! Reparatur ist meine Passion und geht nicht gibt es nicht.:/

    LG. Klaus

  • In Gude zusammen

    Ich habe da noch was für alle die,genau wie ich, keine Finger wie eine Hebamme haben geschweige Finger mit Kardangelencken haben!

    Aufgrund der Bauweisen von Verkleidungs bzw Anbauteilen bräuchte man bei der Montage drei Hände bzw die oben genannten Finger. Ich habe mir aus Zylinderkopf-Schrauben mit Innsechskant Aufnahmen gebastelt und wo immer es geht an die vorhandenen Halter angeschweist. Dort hinein wird die Mutter gesteckt und so habe ich eine Hand mehr frei.

    Bei Interesse einfach melden ich werde dann eine Zeichnung hier einstellen.

    LG Kawa512 Klaus

    • Gäste Informationen
    Hallo lieber Besucher, gefällt Dir das Thema, oder das Forum? Möchtest Du Teil dieser Gemeinschaft sein oder werden? Wenn ja, melde Dich bitte mit Deinen Benutzerdaten an. Solltest Du noch kein Benutzerkonto in unserem Forum besitzen, kannst Du Dir einen Benutzeraccount erstellen. Nach der Freischaltung (genaue Anweisungen erhälst Du per eMail), kannst Du das Forum nutzen. Das ForenTeam

    Dieses Thema enthält 0 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.