--> Aktivitäten KawasakiS & mehr:
Fronleichnam: 20.06. - 23.06.2019:
Schwarzwald!!! /
Oer-Erkenschwick!!! |
August 2019:
Südtreffen Mosel/Eifel!!! |
--> Die kommenden Stammtisch-Termine:
KawasakiS NRW:
9. März 2019: 177. Stammtisch in "Krefeld" - (weiteres folgt noch)! !!!
Bikes & Friends:
10. März 2019: Stammtisch in Hattingen !!!
Diese Seite verwendet Cookies.
Durch die weitere Nutzung unseres Forums erklärst Du Dich damit einverstanden, dass wir Cookies auf Deinem IT-Gerät setzen dürfen.
Alle Infos zu Cookies findest Du auf folgender Seite: -> Weitere Informationen. <-
Bitte runter scrollen zum Punkt der DATENSCHUTZERKLÄRUNG --> "3. Datenerfassung auf unserer Website". Danke.
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: KawasakiS Bikertreff. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.
Ist auch im laufenden Betrieb mit einem oder mehreren defekten Schwimmernadelventilen mit einem überlaufen bzw.
auslaufen von Benzin zu rechnen?
und du kannst ja auch nicht garantieren, dass du nicht mal stehen bleiben mußt und der Motor im Leerlauf rennt ...Bei der ersten Metern ist mir aufgefallen,
dass Benzin über den Überdruckschlauch auslief.
das ist keine große Sache und danach läuft dein Motorrad wieder ordentlich ... (also wenn sonst kein Wartungsstau anstehtdie Schwimmernadelventile erneuern im Vergaser, weil die für das Überlaufen verantwortlich sind.
das ist keine große Sache und danach läuft dein Motorrad wieder ordentlich ...
Dafür müssen eigentlich die Vergaser ausgebaut werden.
Schwimmernadel
ich würd einen kleinen Dichtsatz mit Schwimmernadel und Nadelstock (also das Gegenstück zur Nadel) bestellen ... dann kann man gleich mit neuen Dichtungen zusammenbauen ..Muss ich da noch etwas mitbestellen (Dichtungen o. ä.) oder reicht das Ventil alleine?
natürlich, weil auf "pri" steht der Benzinhahn auf Durchzug, auf "on" ist der Benzinhahn solange geschlossen, bis der Motor läuft und durch Unterdruck der Benzinhahn geöffnet wirdals ich den Hahn dann auf On gestellt habe, hörte es zunächst mal auf zu laufen.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »DerElfer« (5. März 2014, 13:25)
Ja das ist auch sehr oft so. Ich benutze regelmäßig das "Kent Fuel Guard" Vergaserreiniger und ich würde, bevor ich alles ausbaue, es auch damit mal versuchen.
Zitat
ps: was natürlich bei dem Ganzen auch möglich ist: ein Schmutzteilchen
hat sich bei der Schwimmernadel wichtig gemacht und nach einer Reinigung
ist`s wieder gut ... ?
Benutzerinformationen überspringen
Registriert: 22. August 2008
Vorname: KAWA
Wohnort: Zittauer-Vorgebirge
Mopped: aktuell kein Motorrad angemeldet , aber ZRX vorbelastet
Benutzerinformationen überspringen
Registriert: 14. Juni 2004
Vorname: Gerd
Wohnort: Krefeld Gartenstadt
Mopped: ° ZRX 1200 R °
Mopped: Suzuki GSXR 750
Wenn die Membrane vom Benzinhahn verdreckt oder kaputt ist läuft wohl Benzin in die Vergaser. Egal wie der Benzinhahn steht.Hi Alex
Lass dich nicht verrückt machen hier von verschiedenen Beiträgen
Fakt ist, wenn du den Benzinhahn auf On stehen hast, kann kein Benzin laufen, es sei denn der Motor läuft.
1 Besucher